Allge­meine Hinweise und Pflichtinformationen

Daten­schutz­er­klärung

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­lichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertraulich und entspre­chend der gesetz­lichen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene perso­nen­be­zogene Daten erhoben. Perso­nen­be­zogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identi­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

1. Name und Kontakt­daten des Verantwortlichen

Diese Daten­schutz­er­klärung infor­miert über die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten auf der Firmen­web­seite von

Lakana Thaimassage & Fish Spa
Geschäfts­führer René Müller
Greifs­walder Straße 11
10405 Berlin

Telefon: 030 – 92143156
E‑Mail: info@lakana-thaimassage.de

Kontakt­daten des Datenschutzbeauftragten: 

Nach Artikel 37 DSGVO in Verbindung mit § 38 BDSG n.F. besteht keine Pflicht zur Bestellung eines Daten­schutz­be­auf­tragten. Wenn Sie Fragen zum Daten­schutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E‑Mail an info@lakana-thaimassage.de.

2. Umfang und Zweck der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten

Beim Aufruf dieser Webseite https://lakana-thaimassage.de werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automa­tisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Proto­koll­datei (Logfile) gespei­chert. Bis zur automa­ti­schen Löschung werden nachste­hende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert

  • IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
  • Name und URL der vom Besucher aufge­ru­fenen Seite,
  • Webseite, von der aus der Besucher auf die Firma­web­seite gelangt (sog. Referrer-URL),
  • Browser und Betriebs­system des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwen­deten Access-Providers.

Die Verar­beitung dieser perso­nen­be­zo­genen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerecht­fertigt. Die Firma hat ein berech­tigtes Interesse an der Daten­ver­ar­beitung zu dem Zweck,

  • die Verbindung zur Webseite der Firma zügig aufzubauen,
  • eine nutzer­freund­liche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
  • die Sicherheit und Stabi­lität der Systeme zu erkennen und zu gewähr­leisten und
  • die Adminis­tration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.

Die Verar­beitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkennt­nisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.

3. Weitergabe von Daten

Perso­nen­be­zogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn

  • nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu einge­willigt wurde,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen erfor­derlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwie­gendes schutz­wür­diges Interesse an der Nicht­wei­tergabe ihrer Daten hat,
  • für die Daten­über­mittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetz­liche Verpflichtung besteht, und/oder
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertrags­ver­hält­nisses mit der betrof­fenen Person erfor­derlich ist.

In anderen Fällen werden perso­nen­be­zogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.

4. SSL Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entspre­chende Verschlüs­se­lungs­ver­fahren (z. B. SSL) über HTTPS.

5. Kontakt­for­mular

Wenn Sie uns per Kontakt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklusive der von Ihnen dort angege­benen Kontakt­daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­ligung weiter.
Die Verar­beitung der in das Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwil­ligung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt (z.B. nach abgeschlos­sener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­sondere Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.
Die Übertragung erfolgt gesichert über eine SSL/TLS – Verschlüsselung.

6. Cookies

Auf der Webseite werden sog. Cookies einge­setzt. Das sind Daten­pakete, die zwischen dem Server der Firmen­web­seite und dem Browser des Besuchers ausge­tauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwen­deten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smart­phone etc.) gespei­chert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwen­deten Geräten anrichten. Insbe­sondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schad­software. In den Cookies werden Infor­ma­tionen abgelegt, die sich jeweils im Zusam­menhang mit dem spezi­fisch einge­setzten Endgerät ergeben. Die Firma kann damit keines­falls unmit­telbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.

Cookies werden nach den Grund­ein­stel­lungen der Browser größten­teils akzep­tiert. Die Browser­ein­stel­lungen können so einge­richtet werden, dass Cookies entweder auf den verwen­deten Geräten nicht akzep­tiert werden, oder dass jeweils ein beson­derer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird aller­dings darauf hinge­wiesen, dass die Deakti­vierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Weban­gebots der Firma komfor­tabler zu gestalten. So kann beispiels­weise anhand von Session-Cookies nachvoll­zogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automa­tisch gelöscht.

Zur Verbes­serung der Benut­zer­freund­lichkeit werden temporäre Cookies einge­setzt. Sie werden für einen vorüber­ge­henden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespei­chert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automa­tisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufge­rufen hat und welche Eingaben und Einstel­lungen dabei vorge­nommen wurden, um diese nicht wieder­holen zu müssen.

Der Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Webseite zu statis­ti­schen Zwecken und zum Zwecke der Verbes­serung des Angebotes zu analy­sieren. Diese Cookies ermög­lichen es, bei einem erneuten Besuch automa­tisch zu erkennen, dass die Webseite bereits zuvor vom Besucher aufge­rufen wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils festge­legten Zeit eine automa­tische Löschung der Cookies.

Die durch Cookies verar­bei­teten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berech­tigten Inter­essen der Firma nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Soweit Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verar­beitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:

7.1 Auskunft

Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob perso­nen­be­zogene Daten von Ihnen bei uns verar­beitet werden. Kein Auskunfts­recht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Infor­ma­tionen gegen die Verschwie­gen­heits­pflicht gem. § 83 StBerG verstoßen würde oder die Infor­ma­tionen aus sonstigen Gründen, insbe­sondere wegen eines überwie­genden berech­tigten Inter­esses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abwei­chend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbe­sondere unter Berück­sich­tigung drohender Schäden Ihre Inter­essen gegenüber dem Geheim­hal­tungs­in­teresse überwiegen. Das Auskunfts­recht ist ferner ausge­schlossen, wenn die Daten nur deshalb gespei­chert sind, weil sie aufgrund gesetz­licher oder satzungs­mä­ßiger Aufbe­wah­rungs­fristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Daten­si­cherung oder der Daten­schutz­kon­trolle dienen, sofern die Auskunfts­er­teilung einen unver­hält­nis­mäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verar­beitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organi­sa­to­rische Maßnahmen ausge­schlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunfts­recht nicht ausge­schlossen ist und Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten von uns verar­beitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Infor­ma­tionen verlangen:

  • Zwecke der Verarbeitung,
  • Kategorien der von Ihnen verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten,
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten offen gelegt werden, insbe­sondere bei Empfängern in Drittländern,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten gespei­chert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung oder Löschung oder Einschränkung der Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichts­be­hörde für den Datenschutz,
  • sofern die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Datenherkunft,
  • ggf. das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling und aussa­ge­kräftige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswir­kungen automa­ti­sierter Entscheidungsfindungen,
  • ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Dritt­ländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemes­senheit des Schutz­ni­veaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Infor­ma­tionen darüber, welche geeig­neten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der perso­nen­be­zo­genen Daten vorge­sehen sind.

7.2 Berich­tigung und Vervollständigung

Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige perso­nen­be­zogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unver­züg­liche Berich­tigung dieser unrich­tigen Daten verlangen. Bei unvoll­stän­digen Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten können sie die Vervoll­stän­digung verlangen.

7.3 Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Verges­sen­werden“), sofern die Verar­beitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ßerung, des Rechts auf Infor­mation oder zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffent­lichen Interesse liegt, erfor­derlich ist und einer der nachste­henden Gründe zutrifft:

  • Die perso­nen­be­zo­genen Daten sind für die Zwecke, für die sie verar­beitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die Recht­fer­ti­gungs­grundlage für die Verar­beitung war ausschließlich Ihre Einwil­ligung, welche Sie wider­rufen haben.
  • Sie haben Wider­spruch gegen die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
  • Sie haben Wider­spruch gegen die Verar­beitung von uns nicht öffentlich gemachter perso­nen­be­zo­gener Daten eingelegt und es liegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­beitung vor.
  • Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfüllung einer gesetz­lichen Verpflichtung, der wir unter­liegen, erforderlich.

Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle recht­mä­ßiger nicht automa­ti­sierter Daten­ver­ar­beitung wegen der beson­deren Art der Speicherung nicht oder nur mit unver­hält­nis­mäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.

7.4 Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns die Einschränkung der Verar­beitung verlangen, wenn einer der nachste­henden Gründe zutrifft:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der perso­nen­be­zo­genen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermög­licht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
  • Die Verar­beitung ist unrecht­mäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten.
  • Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verar­beitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen benötigen.
  • Sie haben Wider­spruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verar­beitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berech­tigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Einschränkung der Verar­beitung bedeutet, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten nur mit Ihrer Einwil­ligung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsan­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Inter­esses verar­beitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.

7.5 Daten­über­trag­barkeit

Sie haben ein Recht auf Daten­über­trag­barkeit, sofern die Verar­beitung auf Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertrags­partei Sie sind und die Verar­beitung mithilfe automa­ti­sierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Daten­über­trag­barkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beein­trächtigt werden: Sie können von uns verlangen, die perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­lichen ohne Behin­derung unser­seits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten direkt an einen anderen Verant­wort­lichen übermitteln.

7.6 Wider­spruch

Sofern die Verar­beitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffent­lichen Interesse oder in Ausübung öffent­licher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berech­tigtes Interesse des Verant­wort­lichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten Wider­spruch einzu­legen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Wider­spruchs­rechts verar­beiten wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutz­würdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen.

Sie können jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten zu Zwecken der Direkt­werbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direkt­werbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Wider­spruchs­rechts werden wir die betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für Zwecke der Direkt­werbung verwenden.

Sie haben die Möglichkeit, den Wider­spruch telefo­nisch, per E‑Mail, ggf. per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Daten­schutz­er­klärung aufge­führte Postadresse unserer Firma formlos mitzuteilen.

7.7 Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu wider­rufen. Der Widerruf der Einwil­ligung kann telefo­nisch, per E‑Mail, ggf. per Telefax oder an unsere Postadresse formlos mitge­teilt werden. Durch den Widerruf wird die Recht­mä­ßigkeit der Daten­ver­ar­beitung, die aufgrund der Einwil­ligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Daten­ver­ar­beitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwil­ligung beruhte, eingestellt.

7.8 Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten rechts­widrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde für den Daten­schutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufent­haltes oder Arbeits­platzes oder für den Ort des mutmaß­lichen Verstoßes zuständig ist.

8. Stand und Aktua­li­sierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Daten­schutz­er­klärung hat den Stand vom 25. Mai 2018. Wir behalten uns vor, die Daten­schutz­er­klärung zu gegebener Zeit zu aktua­li­sieren, um den Daten­schutz zu verbessern und/oder an geänderte Behör­den­praxis oder Recht­spre­chung anzupassen.