Traditionelle Thaimassage in Berlin
Prenzlauer Berg, Mitte und Friedrichshain
VORWORT
Basierend auf einigen Lehren des Buddhismus stellt die klassische Thaimassage eine Therapieform zur Mobilisierung des gesamten Bewegungsapparates dar. Die traditionelle Thaimassage wird bequem liegend auf dem Boden bzw. einer Massagematte praktiziert. Zur Vorbereitung sollte der Raum in eine angenehme Wohlfühl-Atmosphäre gebracht werden. Räucherstäbchen, Raumdüfte und Öle sowie Entspannungsmusik helfen dabei, sich in eine ruhige und meditative Stimmung zu begeben.
Die Traditionelle Thaimassage basiert auf der Energielehre des Ayurveda und geht davon aus, dass im Körper unsichtbare Energiebahnen mit wichtigen Akupressurpunkten verlaufen, die bei der Heilbehandlung einbezogen werden, sodass sich der Körper gleichzeitig entspannt und regeneriert. Die Traditionelle Thaimassage ist ein Ausdruck der buddhistischen Lehre und zugleich die Integration von Natur, Körper, Geist und Seele als zentrale Ausrichtung.
TECHNIK
Die Masseurin geht bei der Massage behutsam vor, erspürt den Zustand der Muskulatur und der Haut. Sie erkennt dabei die Richtigkeit der Bewegungen an den Reaktionen des Patienten. Der Körper wird langsam und sanft bewegt, was die Entspannung und die meditative Stimmung fördert. Ein sehr charakteristisches Merkmal der Thai-Technik ist das sanfte Drücken, auch „Walken“ genannt. Die Masseurin wandert mit ihren Handballen die Körperpartien entlang und übt dabei einen angenehmen Druck aus. Darüber hinaus werden Dehn- und Streckübungen vollzogen, wobei jede Bewegung langsam beginnt und sich steigert. Die Masseurin bewegt und dehnt optimaler Weise jeden Körperteil des Patienten und nutzt dabei ihr eigenes Gewicht um Dehnungen und Gegendruck aufzubauen. Der traditionelle systematische Massageablauf beginnt zuerst mit den Druckmassagen und anschließend folgen die Dehnübungen.
ABLAUF
Auf dem Rücken liegend beginnt die Thaimassage an den Füssen damit die Reflexzonen der Fußsohle mit behutsamem Druck zu aktivieren. Über die Oberschenkel geht es hin zum Bauchbereich, wo die neben dem Nabel liegenden Meridianpunkte stimuliert werden. Anschließend geht die Druckmassage an den Arminnenflächen entlang bis zu den Handinnenflächen, wobei die Reflexpunkte ausgiebig behandelt werden. Weiter geht es in der Rückenlage, wo das Gesicht mit seinen zahlreichen Energiepunkten um Mund, Nase, Stirn und Augen behandelt wird. Dann dreht der Patient sich um und die Massagetechnik beginnt auf dem Bauch liegend wiederum bei den Füssen. Um eine optimale Wirkung für Körper und Geist zu erzielen, sollte die Dauer einer Massage in traditioneller Thai-Technik nicht weniger als 90 Minuten betragen.